Change Management
Angebote
Viele Medienunternehmen reagieren auf die neuen Herausforderungen, indem sie punktuell einzelne Maßnahmen einführen: eine App hier, eine zusätzliche Planstelle für Online dort, ein wenig Fortbildung.
Doch das ist angesichts der dramatischen Veränderungen und Herausforderungen der digitalen Medienwelt zu wenig. Den notwendigen Wandel aktiv zu gestalten heißt, das Unternehmen, die Abteilung, die Redaktion als Ganzes gezielt und strukturiert weiter zu entwickeln – und dabei alle relevanten Ebenen zu integrieren:
Strukturen – Menschen – Funktionen – Prozesse – Ressourcen – Kultur
Letztlich geht es darum, das Unternehmen neu zu erfinden, neu auszurichten.
Eine Blaupause für diesen Weg gibt es nicht, zu unterschiedlich sind die spezifischen Rahmenbedingungen wie Ausgangslage, Marktsituation, Selbstverständnis, Kultur, Dynamik, Ziele.
Strukturen – Menschen – Funktionen – Prozesse – Ressourcen – Kultur
Letztlich geht es darum, das Unternehmen neu zu erfinden, neu auszurichten.
Eine Blaupause für diesen Weg gibt es nicht, zu unterschiedlich sind die spezifischen Rahmenbedingungen wie Ausgangslage, Marktsituation, Selbstverständnis, Kultur, Dynamik, Ziele.
Ein (inhaltlich begrenzter oder umfassender) Strategieprozess umfasst Diagnose, Zielbestimmung und die Vereinbarung über zentrale Umsetzungsprozesse.
Den Rahmen dafür bieten Change-Management-Prozesse mit Fragen wie diesen:
Den Rahmen dafür bieten Change-Management-Prozesse mit Fragen wie diesen:
- Wie viel muss top down vorgegeben werden?
- Wie stark vertraue ich auf bottom up-Prozesse?
- Wie viel Veränderungsdynamik kann ich oder muss ich meinen Mitarbeitern zumuten?
- Wo sind meine strategischen Hebel?
Die richtige Vorgehensweise finden
Eine traurige Feststellung: 70% aller betrieblichen Change Initiativen scheitern - meist nicht wegen zu geringer Ressourcen, sondern, weil die Projekte zu sehr auf strukturelle und technische Maßnahmen abzielen und die sozialen Prozesse zu wenig adressieren. Das 'Neue' findet wenig Akzeptanz bei den Mitarbeiter/innen, wird vom System abgestoßen.
Ein erfolgversprchendes Prozess-Design sollte sich danach richten
Für kleinere Veränderungen in weitgehend isolierten Arbeitsbereichen kann ein einfaches Fortbildungs-Projekt, eine Zukunftswerkstatt oder klassisches Projektmanagement auf der Umsetzungsebene durchaus genügen (Projektcoaching).- wie tiefgreifend der Veränderungsprozess wirken soll
- wie groß der Unterschied zwischen Ausgangslage und Ziel ist
- wie nachhaltig die Wirkungen des Prozesses sein sollen
Sobald es sich aber um eine Veränderung handelt, die z.B.
ist mit ‚systemischen Rückwirkungen‘ und massiven Konflikten zu rechnen, die den Veränderungsprozess nachhaltig verzögern oder komplett blockieren können.- mehrere Abteilungen betrifft oder
- die Aufgabenbereiche von Mitarbeitern deutlich verändert oder
- eine Veränderung von Strukturen und Zuständigkeiten impliziert
Change Management oder Organisationsentwicklung in der oben beschriebenen Form zielt darauf ab, Unternehmen oder Abteilungen in ihrer langfristigen Entwicklung zu unterstützen.
Sie ist vor allem sinnvoll bei grundlegenden Veränderungen und komplexen Prozessen, indem sie alle relevanten Aspekte und Ebenen einer Organisation berücksichtigt.
Referenzprojekte
- rbb: Einführung eines regionalen Newsrooms ("CNC 1.0")
- NDR: Einführung crossmedialer regionalen Newsrooms ("Haus 18", NDR Niedersachsen, NDR Kiel, NDR Hamburg)
- ZDF: Crossmediale Aktualität ("think X")
- ZDF HR Kinder und Jugend: Crossmediale Neuorganisation
- MDR Thüringen: Einführung crossmedialer Arbeitsweisen
- ORF: Einführung eines crossmediales Ressort
- Kinderkanal: Neuorganisation
__________________________
"People don't resist change,
they resist being changed."
they resist being changed."
__________________________
Wenn der Wind
der Veränderung weht,
bauen die einen Mauern,
die anderen Windmühlen.
Chinesisches Sprichwort
Das braucht die bewusste Gestaltung einer nachhaltigen Veränderung:
eine Diagnose des Ist-Zustandes – auch als Mittel zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Führung |
| |
eine Vorstellung über das angestrebte Ziel, eine attraktive Zukunft |
| |
ein gemeinsames Verständnis zur Gestaltung des Veränderungsprozesses |
| |
die Beteiligung von Mitarbeitern und anderen Stakeholdern |
| |
transparente und klare Information und Kommunikation |
| |
Förderung von Innovation |
| |
klar definierte und verbindliche Umsetzungsprozesse |
|
Ich kann Sie und Ihr Team in diesem Prozess begleiten - in Form von Beratung bei der Strategieentwicklung und beim Projekt-Design, als Prozessbegleiter und Projekt-Coach, als Trainer für die crossmediale Entwicklung der Mitarbeiter.